Erhebungs-Generator

Die ESEHA führt online quantitative und qualitative Umfragen durch.


Aktuelle Erhebungen
:

A. eJustice Barometer (eJUSTICE-2023, Daten 2022), Fragebogen in PDF-Format .
Der Verein eJustice.CH, das Projekt Justitia 4.0 und das Programm HIS haben sich vorgenommen, die Fortschritte der Schweizer Justiz in Richtung eJustice in regelmässigen Abständen zu messen. Antworten bis zum 30. Juli 2023.

C. (Kantonale) Erhebung zur Effizienz und Qualität der Justiz 2023 (KEEJ-2023), Daten 2022.
Antworten bis zum 18. September 2023.

 

 Abgeschlossene Erhebungen :

A. eJustice Barometer
(eJUSTBar-2021), Fragebogen in PDF-Format (V.1.5).
Der Verein eJustice.CH, das Projekt Justitia 4.0 und das Programm HIS haben sich vorgenommen, die Fortschritte der Schweizer Justiz in Richtung eJustice in regelmässigen Abständen zu messen (Antworten Stand per 31.12.2020). Der Verein ESEHA würde mit der vorliegende Online Befragung beauftragt. Die erste Ergebnisse sind in der Datenbank CHStat zur Verfügung gestellt (eJUSTICE) (bis auf Weiteres auf die Kantone beschränkt).

-------------------------------------------------------------------------------------

B. Erhebungen zur Verfahrenseröffnungsregeln (EVOR - 2021)

Erinnerung: Antworten mit Word-Dok, bis zum 04. Oktober 2021.

b.1 Fragebogen zu den Verfahrenseröffnungsregeln für Gerichte 1. u. 2. Instanz (zweisprachig) (PDF + Word Format)
b.2 Fragebogen zu den Verfahrenseröffnungsregeln Staatsanwaltschaften (zweisprachig) (PDF + Word Format)

-------------------------------------------------------------------------------------

C. (Kantonale) Erhebung zur Effizienz und Qualität der Justiz 2021 (KEEJ-2021), Daten 2020 (Zugriff auf die Daten 2018 via CHStat.ch; vgl. Seite "ecej" => login).
(Antworten bis zum 20. September 2021)

- Fragebogen KEEJ-2021 in PDF-Format (Stand am 28.06, 1.2 Mb).

- Hintergrundinformationen zur Bearbeitung des Fragebogens (Abkürzungen und Definitionen)

- Das Referenzjahr der Umfrage ist das Jahr 2020 (d.h. beziehungsweise die Periode zwischen 1.1. und 31.12.2020 oder der Zustand am 31.12.2020).

Sie können zu den Antworten der letzte Umfrage über den hyperverlinkten Code der entsprechenden Frage anwählen (Klicken Sie Hyperlink. Dieser öffnet die in CHStat.ch integrierten Antworten 2018 in einem neuen Fenster).
Damit Sie Zugriff zur Umfrage erhalten , müssen Sie vorher über Ihr Login CHStat aktivieren, dass Sie erhalten haben. So werden ihre Daten 2018 aktiviert.

- Speicherung Ihrer Daten: Ihre jeweils zuletzt erfassten Daten sind bis zur letzten Speicherung in der Datenbank registriert. Dies geschiet, indem Sie auf da Feld „weiter“ klicken.

- Eigene Bemerkungen / Hinweien zu den Quellen: Sie können eigene Kommentare einfügen, welche Ihre verwendeten Quellen für jede Frage oder jeden Frageblock näher beschreiben. Bitte trennen Sie dabei – dem Beispiel folgend – die Quellen für jede Frage (F) mit Strichpunkt: „F1: BFS-ESPOP; F2: Staatsrechnung 2020.“ Ihre Bemerkungen sind zentral, um Ihre Antworten zu dokumentieren.

NB. Die Kommentarfelder beschränken sich auf 240 Zeichen; die Felder für die Quellen auf 140 Zeichen. Sie können jedoch weitere Zusatzinformationen (gern als PDF) per E-Mail an christophe.koller@eseha.ch senden. senden.

- Fehlende Angaben:
Es werden zwei Typen fehlender Angaben unterscheiden: 

a) Keine Angabe/Data non avalable « NA » (0.11) ; « NA » nur für Variablen mit TEXT-Format.
b) nicht möglich /situation not applicable « NAP » (0.12); « NAP » nur für Variablen mit TEXT-Format.
NB. Wenn Sie keine Kommentare in die Kommentarfelder einfügen, empfehlen wir «NA», «NAP», einen Bindestrich oder den Hinweis « Keine » ins entsprechende Kommentarfeld einzufügen. Dadurch betrachtet das System das betreffende Kapitel nicht als unvollständig ausgefüllt ».

NB. Bitte verwenden Sie die Null nur, wenn der jeweilige Wert wirklich 0 ist.

- Separator: der Separator ist der Punkt «.», z.B 34.5 VZE oder 345.6 (in 1000 CHF).

- (Re-)Aktivierung der KEEJ: Falls in einer geöffneten Session während mehr als 20 Minuten von Ihnen nichts mehr eingetragen oder geändert wird, schliesst die Session sich automatisch. Sie können nach einer weiteren Identifikation und Eingabe des Passwortes nachher wieder weiterarbeiten.

NB.1 Die Online-Fragen 132.21 und 132.22 müssen lauten:
132.21a + 132.21b Gehalt (brutto u. netto) der Richter/-innen des Kantonsgerichte oder Obergerichte zu Beginn ihrer Laufbahn (bitte jeweils das durchschnittliches Gehalt der Richter/-innen angeben und nicht dasjenige der Präsidierenden).
132.22a + 132.22b Gehalt (brutto u. betto) der Richter/-innen des Kantonsgerichte oder Obergerichte am Ende ihrer Laufbahn (bitte jeweils das durchschnittliches Gehalt der Richter/-innen angeben und nicht dasjenige der Präsidierenden)

NB.2 Um die Formulierung der Fragen zu vereinfachen, wurde mehrheitlich die männliche Formulierung verwendet. Selbstverständlich wird in den Publikationen auf geschlechtsneutrale oder entsprechend genderspezifische Formulierungen geachtet.

Vgl. Definitionen/Abkürzungen

----------------------------------------------------------------------------------

Andere (abgeschlossen) Erhebungen:

====================================================

Umfrage zur Lohnpraxis (Frauen und Männer) in den kantonalen und kommunalen Verwaltungen (ULPKKV) 2014. (Abkürzungen, Definitionen) (abgeschlossen)

NB. Den Fragebogen gibt es ebenfalls in Form einer PDF-Datei (Pdf, 256 Ko). Diese kann ausgedruckt werden und erlaubt ebenfalls die direkte Eingabe der Informationen.

(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2021) - Daten 2020 (abgeschlossen)

(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2019) - Daten 2018 (abgeschlossen)

(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2017) - Daten 2016 (abgeschlossen)

(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2015) - Daten 2014 (abgeschlossen)

(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2013) - Daten 2012 (abgeschlossen)