12.09.2023 | Der 175. Jahrestag der Bundesverfassung erinnert uns daran, dass... Das Volk und die Kantone.... Presse- und Bilddossier der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB): Intervista di Sacha Zala (Dodis) nel Corriere del Ticino: |
---|---|
16.06.2023 | Volkszählungen in der Schweiz vor 1850: Die Bevölkerungszahlen auf lokaler Ebene. Die vom BFS herausgegebene Publikation bietet eine Übersicht über alle Bevölkerungserhebungen in der Schweiz aus der Zeit vor der ersten eidgenössischen Volkszählung von 1850. Sie umfasst zum einen die Ergebnisse der helvetischen Volkszählung von 1798/99 auf Gemeindeebene, zum anderen alle räumlich vollständigen Erhebungen im Ancien Régime und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Martin Schuler forschte hierzu in allen kantonalen und bischöflichen Archiven der Schweiz sowie einiger Nachbargebiete. Medienmiteilung des Bfs (PDF); Publikation: Recenser la population en Suisse avant 1850 (398 pages, 20MB); Extraits; Die Schweiz (er)zählen: Mit dem vorliegenden Format lassen sich Geschichte und Geografie der modernen Schweiz auf neue Art verbinden 1850-2010; Historischer Atlas der Eidgenössischen Volkszählungens 1850-2015. |
02.06.2023 | Das Pilotprojekt (PP) Objectif Désistance (OD) wurde unter der Verantwortung der Lateinischen Kommission für Bewährungshilfe (CLP) auf dem Gebiet der 7 Kantone des Konkordats der lateinischen Schweiz über den Vollzug von Freiheitsstrafen und Massnahmen an Erwachsenen und jungen Erwachsenen durchgeführt. Über einen Zeitraum von 4 Jahren, vom 1. Februar 2019 bis zum 31. Januar 2023, wurden 50 Mitarbeiter der Bewährungshilfe sowie mehr als 500 Personen mit Bewährungshilfe-Mandat, die sich von der Kontrollgruppe (KG) für die wissenschaftliche Auswertung unterschieden (mit der die Ecole de sciences criminelles (ESC) der Universität Lausanne (Unil) beauftragt wurde) miteinbezogen. Luisella De Martini (ESEHA-rJUSTICE) ist co-Direktorin dieses Projekts. Schlussbericht CLP und Zusammenfassung Evaluationsbericht der Uni Lausanne (UNIL) und Zusammenfassung |
17.02.2023 | Les orphelins de Marioupol en attente d’un statut S, in: Le Temps, rubrique Temps fort, pp. 2-3 (PDF). UKRAINE Dix orphelins ukrainiens accompagnés par leur mère d’accueil sont hébergés dans un village de montagne tessinois. Depuis deux mois, ils ne peuvent plus aller à l’école, faute de statut S. Ils témoignent des bombes, de leur périple et de leurs attentes. L. Demartini, membre du Comité ESEHA, a été appelée à soutenir ce projet d'intégration (volet social). |
26-27.10.2022 |
Am 26. und 27. Oktober 2022 fanden im Verkehrshaus Luzern die Schweizer Tage der amtlichen Statistik 2022 statt, die sich neuen Formen der Kommunikation widmeten. Es wurden interessante Arbeiten präsentiert, z.B. zu "Statistic Literacy" (LUSTAT: Statistik-Panorama) oder zu "Experimenteller Statistik": ExDat (DeStatis); EuroStat, Bfs, Mortalitätsüberwachung (MOMO-CH; in Europa) oder von der Hochschule Luzern (HSLU): Data Design & Art. ESEHA stellte seine Projekte und Tools im Rahmen eines Workshops vor, der sich neuen Wegen der Kommunikation widmete (Book of Abstracts). |
19-21.10.2022 |
The CEPEJ organized, on October 20th in Strasbourg, the 16th meeting of the Network of national correspondents, in charge of the collection of the data necessary to the preparation of the Evaluation Report of European judicial systems. The 2022 edition of this Report (inclusive Country fiches and CEPEJ-STAT), published on October 5th, was presented. This meeting was also the occasion of exchanges between the national correspondents concerning in particular the organization of the data collection, through various workshops organized around different themes: the role of the CEPEJ national correspondents; advice and feedback for a better use of CEPEJ-STAT and CEPEJ-COLLECT. ESEHA represented Switzerland at this occasion, also as member of the expert Working Group (GRT-EVAL). The Group will revise in particular the evaluation questionnaire, which will be open to national correspondents next spring, as well as the explanatory note that will accompany it. |
05.10.2022 |
ESEHA ist Mitorganisator eines Reflexionstages zum Thema Gewalt, der am 8. Oktober 2022 an der Università della Svizzera italiana (USI-Lugano) stattfinden wird: La violenza che non guardiamo,
08:30 - 17:00 Aula Magna - Campus Ovest: Anmeldung und Information, Flyer, Programm. |
30.08.2022 |
Im Jahr 2020 wurden in der Schweiz 76'200 Todesfälle registriert, während der Durchschnitt zwischen 2017 und 2019 bei 67'000 lag. Dies entspricht einem Anstieg von 12.4 % im Vergleich zu 2019. Gemäss Bundesamt für Statistik wurde der grösste Teil dieses Anstiegs durch die COVID-Pandemie verursacht (Bfs-PM). ESEHA berechnete rohe Sterbeziffern mit Durchschnittswerten zwischen 2017-2019 (Vor-COVID-Zeitraum) und 2020-2021. Die brutto Sterblichkeitsrate liegt um 8.2 (2017-2019) und 8.9 (2020-2021) pro 1000 Einwohner mit ständigem Wohnsitz. Die Expertise von CHStat besteht darin, regionale Unterschiede nach Kantonen und Städten zu untersuchen. (vgl. CHStat-News). |
06.05.2022 |
Bestände der Sicherheitskräfte: Vortrag vor dem Zentralvorstand VSPB |
16.03.2022 |
itinera 49: Digital Federalism. Information, Institutions, Infrastructures (1950–2000) |
18.12.2021 30.06.2022 |
A l’ombre, ma lumière. Un projet de médiation culturelle porté par le fOrum culture (Moutier), en collaboration avec le projet pilote "Objectif Désistance". 03-30.06.2022 (St-Imier) «Privé de liberté»: Expo, rencontres, témoignages scénique & audio autour du milieu carcéral, CCL (Flyer). |
26.05.2021 |
Wachstum. Die dynamischsten Städte der Romandie (Croissance. Les villes romandes les plus dynamiques; nur auf franz.). Elf Indikatoren zum Vergleich von 35 Städten. Ce dossier du magazine Bilan, signé Jean-Philippe Buchs, vise à montrer l’évolution et le dynamisme socio-économique des villes romandes. L’étude a été réalisée par Christophe Koller. Pour disposer de données comparables et récentes, les indicateurs portent principalement sur la dernière année disponible (2018-2020) ou montrent l’évolution entre 2008 et 2018. Le dossier (désormais aussi en ligne) se basent sur les statistiques publiques disponibles (PDF). |
05.05.2021 |
Privazione della libertà e prigione in Ticino e in Svizzera. Le leggi, le decisioni e le pratiche della detenzione in Ticino e in Svizzera nell’ultimo volume della collana Analisi. Composto da 13 capitoli tematici, il volume passa in rassegna, a livello nazionale, il sistema carcerario, l’architettura penitenziaria, le diverse forme di detenzione, così come la vita quotidiana e la salute in prigione, la recidiva, la liberazione e l’assistenza riabilitativa, la prevenzione della tortura. Un capitolo particolare è dedicato al Ticino, dalla storia degli stabilimenti penitenziari alle attuali pratiche di detenzione, passando dalle decisioni della giustizia. Un altro si concentra sulla privazione della libertà nei confronti dei minori. L’evoluzione delle costruzioni carcerarie è illustrata attraverso un inserto fotografico comprendente una quarantina di immagini. In
breve (PDF).
|
18.03.2021 |
Von der Kunst, den Kapitalismus zu verändern. In seiner gegenwärtig vorherrschenden Form bedroht der Kapitalismus Mensch, Demokratie, Natur und Klima. Wie können Wirtschaft und Konsum sozial und verantwortungsbewusst gestaltet werden? Finanzexperte und Co-Autor der Mikrosteuer-Initiative Prof. Marc Chesney und Wirtschaftspublizist Dr. Wolfgang Kessler geben Impulse. Vortrag und Podiumsdiskussion am 18. März 2021, 19.30 Uhr, Zürich. Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und ehemaliger Chefredaktor von Publik-Forum, Autor des Buches: Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern, und Marc Chesney, Professor für Quantitativ Finance an der Uni Zürich, Autor des Buches Die permanente Krise. |
28.02.2020 |
Erste Bestandesaufnahme zu den Sicherheitskräften in der Schweiz Traduzione in italiano (eseha): L’essenziale in breve PDF |
26.02.2020 |
Forschung und Innovation in der Schweiz 2020, Bern: SBFI (PDF, 11MB). |
17.06.2019 |
Start der (Kantonalen) Erhebung zur Evaluation der Justiz (CEPEJ-KEEJ) 2019 (Daten 2018). (Weisungen zur Bearbeitung des Fragebogen; Abkürzungen, Definitionen)
|
07.06.2019 |
Fünfte Schweizerische Geschichtstage, Zürich 5.-7. Juni 2019. |
24.11.2018 |
Tagung: Die schweizerischen (protestantischen und katholischen) Missionare im Nahen Osten und in Afrika (19. und 20. Jahrhundert), Le Noirmont, Jura. Diese Tagung ist Teil der Festlichtkeiten, die zu Ehren des jesuistischen Paters Lucien Cattin durchgeführt wurden. Programm (PDF). Organisation CEH, mit der Unterstützung der Sektion Franches-Montagnes der SJE. |
26.04.2018 |
Salon du livre de Genève 2018: Jeudi, stand exposants, J1070, de 15:00 à 16:00. |
26.05.2017 |
Die interaktive Datenbank CHStat-Städte zeigt die ganze Vielfalt des städtischen Panoramas der Schweiz, seine starke Atomisierung in einem Netz von rund 130 Städten mit mehr als 10‘000 Einwohnern, die jede ihre Eigentümlichkeit besitzt und politisch und institutionell in besonderer Weise in den Kanton eingebunden ist. Die Datenbank, einfach im Zugriff und kostenfrei, bietet zahlreiche Informationen für Entscheidungsträger und die Bevölkerung an, die sowohl die politisch-institutionelle Organisation und die öffentlichen Finanzen betreffen als auch öffentliche Politikfelder (Steuerwesen, Sicherheit, Justiz, Soziales, Gesundheit, Raumplanung, Wirtschaft, Transport). (Beispiele auf PDF-Format). |
02.05.2017 |
BADAC wird CHStat. Um seine Ziele erreichen zu können, unterhält der Verein ESEHA CHStat.ch eine Datenbank zu schweizerischen Kantonen und Gemeinden (ehemals badac.ch; direkter Zugriff zur php_Mysql Datenbank) und den interaktiven Staatsatlas der Schweiz. |
Ab 02.2017 |
Conception d'une nouvelle base de données "Recherche et innovation en Suisse": organisation des données, automatisation de la mise à jour des indicateurs et des graphiques, Mandat SEFRI.
|
16.02.2017 |
CCT Santé 21. Analyse de l’emploi et des coûts salariaux des domaines des hôpitaux, des EMS et de l’aide et des soins à domicile (BE, BL, GE, FR, JU, NE, SO, TI, VD, VS), Rapport final à l'attention du Chef du Département, Canton de Neuchâtel: Département des finances et de la santé. Affaires du Grand Conseil: Transparence des coûts de la CCT Santé 21. Mandat sous la direction de l'IDHEAP. |
29.09.2016 |
« Justizstatistiken » CEPEJ-KEEJ. Infoblätter Justiz - Kantonsporträt. Ergebnisse 2010, 2012, 2014. Présentation préliminaire à l'intention des délégués des 26 tribunaux cantonaux. Luzern: Eidgenössischen Versicherungsgerichts (EVG).
|
23.09.2016 |
Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte. Texte und Zahlen. Der Platz quantitativer Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. |
13.05.2016 |
Vorstellung der ersten Ergebnisse der (Kantonalen) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ-2015, Daten 2014) an der Sitzung der interkantonalen Arbeitsgruppe Justizstatistiken in Luzern. Die Daten sind plausibiliziert und konsolidiert (2006-2014). Sie stehen den Kant. und Bundesjustizbehörden zur verfügung (vgl. login).
|
08.09.2015 |
Start der (Kantonalen) Erhebung zur Evaluation der Justiz (CEPEJ-KEEJ) 2015 (Daten 2014). (Weisungen zur Bearbeitung des Fragebogen; Abkürzungen, Definitionen)
|
19.01.2015 |
Nationales Treffen zur Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Bern |
April-Juni 2014 |
Umfrage über die Lohnpraxis (Frauen und Männer) in den kantonalen und kommunalen Verwaltungen (ULPKKV) 2014 (abgeschlossen). |
März-Mai 2014 |
Comparaison des emplois de la fonction publique cantonale de huit cantons (AG, BE, BL, SO, SG, LU, ZG, ZH). Niveau 2008 et évolution récente 2001-2008/2012. |
28.02.2014 |
(Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ) 2014 (Daten 2012) (abgeschlossen).
|
22.11.2013 |
La promotion économique à Bienne de 1930 au XXIe siècle, Série de conférences dans le cadre de la parution du livre "Histoire de Bienne", novembre-décembre 2013 (Flyer).
|
21.08.2013 |
L'ESEHA, association à but non lucratif, a été créé le 16 avril 2013 à Lausanne. Les membres fondateurs se réjouissent de la fondation de l'ESEHA et espèrent que l'association puisse trouver un bon accueil, notamment parmi les partenaires publics et privés. |